Jetzt unseren Newsletter abonnieren und keine wichtigen Informationen mehr verpassen.
Von „guten" und „schlechten" Hunden …
Neulich erzählte mir eine Hundehalterin, jemand hätte ihr gesagt, sie solle sich vom Züchter das Geld für ihren Hund zurückgeben lassen. Der Grund dafür war ein in der Leiste steckengebliebener Hoden ...
Wann dürfen wir einem Hund das Recht auf sein Leben absprechen?
Vergangene Woche kam ein Ehepaar mit einem Kleinen Münsterländer zu mir. Seine dringende Bitte war, ich möge dieses Tier umgänglicher machen. Ein Jahr ist es alt und hat bereits eine beeindruckende Geschichte. Einige Leute, inklusive der Besitzerin, sind ernsthaft gebissen worden ...
Weiterlesen … Wann dürfen wir einem Hund das Recht auf sein Leben absprechen?
Welches Verhältnis haben wir heute zum Hund?
Zur Beantwortung dieser Frage möchte ich zwei Aspekte näher betrachten: zum einen die Ansprüche, die wir an unsere Hunde und das Zusammenleben mit ihnen stellen, und zum anderen die heutige Hundeerziehung.
Die Art der Erziehung spiegelt wider, wie wir Hunde verstehen, welchen hundlichen Bedürfnissen wir gerecht werden wollen und was für Wünsche wir unsererseits an die Vierbeiner haben. Zentral geworden ist der Kamerad, dessen Existenzberechtigung in der Zuneigung besteht, die er uns schenkt ...
Wie Hunde lernen
Die Suche nach dem Wie des Lernens bei Hunden ist deshalb so faszinierend, weil uns Menschen begeistert, was Hunde alles lernen können und wie stark sie sich uns anzupassen vermögen. Merkfähigkeit, komplexe Handlungsabläufe und findiges Lösen von Problemen steigern unsere Neugierde und spornen uns an, die Lernvorgänge beim Hund vollends zu „entschlüsseln“.
Vermischtes
Meine Arbeit betrifft Hund und Mensch
Als erstes suche ich herauszufinden, warum das Tier ein bestimmtes Verhalten zeigt. Eine korrekte Diagnose ist die Voraussetzung für die Wahl der passenden Therapie. Wesentlich ist die Frage, welches Beziehungsgefüge zwischen Mensch und Hund besteht.
Vollblutzauber
Es ist Renntag in Iffezheim. Ich bin angezogen, als wollte ich Sibirien durchwandern. Gemeldet ist nicht viel über Null und regnen soll es auch. Meine Laune kann das aber nicht trüben. Ich werde so viele rassige Pferde sehen, dass mir das Wetter schnurz ist. Voller Vorfreude breche ich in aller Herrgottsfrühe auf in Richtung Schwabenländle.
Gerade noch komme ich pünktlich zum ersten Rennen und erhasche einen letzten Blick auf die Akteure ...
Ist das nicht verrückt?
Es gibt Sachen in der Menschenwelt, die sind schon wirklich eigenartig. Da besucht mich doch eine Briardzüchterin, die mir ihr Leid darüber klagt, dass eines ihrer Hundemädchen im Wesenstest durchfiel, weil sie nicht auf Befehl spielen wollte. Tja, was tun? Anerkannt züchten lässt sich nur mit Hunden, die ihre Prüfungen bestanden haben ...
Wann dürfen wir einem Hund das Recht auf sein Leben absprechen?
Vergangene Woche kam ein Ehepaar mit einem Kleinen Münsterländer zu mir. Seine dringende Bitte war, ich möge dieses Tier umgänglicher machen. Ein Jahr ist es alt und hat bereits eine beeindruckende Geschichte. Einige Leute, inklusive der Besitzerin, sind ernsthaft gebissen worden ...
Weiterlesen … Wann dürfen wir einem Hund das Recht auf sein Leben absprechen?